114 neue Fahrradabstellplätze
Veröffentlicht von IRaFo am 12. Juni 2020
Wildes Durcheinander beschrieb die Situation um abgestellte Fahrräder rund um die Insel. Besonders betroffen waren davon Standorte wie „Georg-Schütte-Platz“, der Neue Leuchtturm oder die Zugänge zum Strand. Fahrräder standen ohne Bezug zur Ordnung am Straßenrand, an und in Hecken oder auch in der zweiten Reihe.
Die Empfehlung aus dem Borkumer Verkehrskonzept für die Schaffung von weiteren Fahrradabstellanlagen wurde umgesetzt, um mehr und bessere Abstellplätze anbieten zu können, die sich in die geplante Verkehrsinfrastruktur eingliedern. Ziel ist das Fahrrad als das Verkehrsmittel der Wahl weiter zu etablieren.
In der ersten Juni-Woche wurden durch die Stadt Borkum 114 neue Fahrradabstellplätze an den Standorten „Südstrand“, „Neuer Leuchtturm“ und „westliche Seite Georg-Schütte-Platz“ installiert. Diese Fahrradständer erfüllen hohe Standards des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.) und sind besonders ausgezeichnet in den Kategorien „Diebstahlschutz und Standsicherheit“. Die Fahrräder stehen jetzt geordnet und stabil in den Ständern und können auch bei stärkerem Wind nicht mehr umfallen. Mittels Fördergelder der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums konnten 50 % der Gesamtkosten eingespart werden.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
