Die Digitale Gästekarte wird eingeführt
Veröffentlicht von IRaFo am 28. Oktober 2021
Es wird ein neues Destinationsmanagementsystem für die Nordseeheilbad Borkum GmbH, die Digitalisierung der Gästekarte und eine moderne Reservierungsplattform eingeführt. Die Systemumstellung erfolgt voraussichtlich im Dezember 2021.
Noch im Dezember diesen Jahres nimmt die NBG eine wichtige Systemumstellung im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie vor.
Gästeanmeldungen, digitale Gästekarte sowie bessere Kontrollmöglichkeiten sollen Gastgeber, Gästen und der Stadt Arbeitsprozesse und die Vorbereitungen auf den Urlaub erleichtern. Das Projekt gehört zum Fördertopf „Digitalisierung des Informations- und Serviceangebotes Touristik Service“ und wird aus Mitteln des Landes Niedersachsen mit 80 Prozent Förderquote finanziert.
Digitale Gästekarte
Künftig können Vermieter, die Ihre Gäste online anmelden, eine digitale Gästekarte per Mail ausstellen. Diese lässt sich zusätzlich auf dem Handy abspeichern oder Zuhause ausdrucken. Dieser neue Service soll Schritt für Schritt als Mehrwertkarte für den Gast erweitert werden, damit Attraktivität und Urlaubskomfort steigen.

Erleichterte online Gästeanmeldung für Vermieter
Die Vermieter erhalten einen Zugang zu einem einfach bedienbaren Bereich, um die digitale Gästekarte zu erstellen. Mit Hilfe des Pre-Check-In-Links lassen sich die Daten vereinfacht vorab abfragen – dafür benötigt es keine gesonderte E-Mail, der Link lässt sich einfach in die Buchungsbestätigung einbinden. Auch gibt es die Möglichkeit Voranmeldungen bis zu einem Jahr im Voraus anzulegen. Von diesen ganzen Vorteilen profitieren nicht nur „kleine“ Vermieter, auch Hotels, Kliniken und Verwaltungsagenturen können auf die diversen Schnittstellenanbindungen des Systems zu PMS (Hotel Property Management System) zurückgreifen.
Bessere Kontrollmöglichkeiten
Die Digitalisierung hat nicht nur Vorteile für den Vermieter und den Gast, auch der Stadt und ihrer Tochter, der NBG, werden zukünftige Prozesse erleichtert. Mittels Scan des aufgedruckten QR-Codes auf den digitalen Gästekarten wird an den Kassen- und Einlassbereichen der NBG die Gültigkeit der Gästekarte unkompliziert und schnell überprüft. Weitere Kontrollen können überall von Gästebeitragskontrolleuren mit mobilen Prüfgeräten zusätzlich durchgeführt werden.
„Unser Ziel ist es, dem Gast einen attraktiven Mehrwert mit den Inklusivleistungen der digitalen Gästekarte zu bieten, die Anmeldung für den Vermieter zu vereinfachen und erleichtern, sodass dadurch die Gästebeitragsehrlichkeit erhöht wird. Die Papiermeldescheine sollen mit der online Anmeldung stark
reduziert werden, um die natürlichen Ressourcen zu schonen und Arbeitskapazitäten sinnvoll einzusetzen. Zum Beispiel in Kontrollen und Ausbau der Mehrwertkarte. Unseren Gästen soll eine moderne, digitale Gästekarten zur Verfügung gestellt werden, welche eine attraktive Urlaubsdestination wie Borkum Ihren Gästen anbieten muss um als Urlaubsort weiterhin attraktiv zu bleiben und auch den strengen Anforderungen hinsichtlich des Datenschutzes entspricht“, sagt Pia Hosemann, stellvertretende Tourismusdirektorin der NBG.
Mit dem Systemwechsel zum Programm „Deskline“ der Firma feratel media technologies GmbH hat die NBG einen professionellen Partner gefunden, der die Digitalisierung der Gästekarte bestens unterstützt und über mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Meldewesen, Cardsystem und Destinationsmanagementsystem verfügt und vergleichbare Urlaubsdestinationen erfolgreich betreut.
Wechsel Buchungssystem Tourist-Information und Ausbau Erlebnisshop
Auch mit dem Vertriebs- und Reservierungssystem der Tourist-Information wird die NBG zu Deskline wechseln, um auch hier den Anforderungen des modernen und digitalen Vermietungsgeschäft zu entsprechen und interessierten Gästen eine attraktive online Unterkunftssuche zu bieten.
Ebenso möchte die Tochtergesellschaft der Stadt den Vermietern eine moderne Reservierungsplattform für ihren Unterkunftsvertrieb bieten, welche ebenfalls durch diverse Schnittstellenanbindungen zu Reservierungssystemen die Datenpflege erleichtert und einige interessante Vertriebstools bietet. Dazu gehören zum Beispiel die Platzierung der Unterkunft auf diversen Vertriebskanälen, wie Booking, Airbnb oder ähnlichen Anbietern. „Alle Vermieter werden im Laufe des Monats November über den weiteren Ablauf der Systemumstellung und Schulungsmöglichkeiten zur Datenpflege informiert. Gerne kann man sich auch jetzt schon vorab unter www.borkum.de/digital/ anmelden, um alle Information hinsichtlich der geplanten Digitalisierung zu erhalten und auch über künftige Projekte auf dem aktuellen Stand zu sein. Wir freuen uns darauf, den zukunftsweisenden Weg in Richtung Digitalisierung mit unseren touristischen Leistungsträgern gemeinsam zu gehen“, so Hosemann. „Der gesamte Prozess wird ein großer Kraftakt für das gesamte Team der Tourist-Information, der Gästebeitragskasse und der Stadtverwaltung. Dank der tollen Vorarbeit können wir das Projekt schon so zeitnah umsetzen.“
Kontaktdaten:
Gästebeitragskasse
gaestebeitrag@borkum.de
Tel. 04922 933 154
Tourist-Information
info@borkum.de
Tel. 04922 933 0
Weitere Nachrichten
- Radio IRaBo MusiknewsDarf es etwas neues für die Ohren sein? Kuult – Glück auf „Glück auf“ Ein Schmelztiegel voller Emotionen mit all seinen negativen wie positiven Facetten ist das Ruhrgebiet. Heimat der Essener Band Kuult. ( Übrigens tritt … Weiterlesen: Radio IRaBo Musiknews
- Brückentage 2022/3Die Brückentage im Jahr 2022 – Es ist Zeit, seinen Urlaub zu planen. Wir zeigen euch, wie ihr mit wenig eingereichten Urlaubstagen über 40 freie Tage bekommen könnt. Januar ´23 Mit 4 Urlaubstagen könnt ihr … Weiterlesen: Brückentage 2022/3
- Aktuelles von der Reederei AG EMSFür MS „Ostfriesland“ stehen ab Montag die turnusmäßigen Wartungs-, Reparatur- und Klassearbeiten an. Weiterhin wird eine Komponente des elektrischen Motors wieder instandgesetzt. Auch für MS „Nordlicht“ steht die jährliche Werftzeit im Januar an. Das Schnellschiff … Weiterlesen: Aktuelles von der Reederei AG EMS
- Eine besondere Ausgabe – Die Rentner BravoEin 10-seitiges Spezial präsentiert mit Augenzwinkern klassische BRAVO-Kategorien mit Gesundheitscontent / früherer BRAVO-Star, Ärztin und langjährige Apotheken Umschau-Kolumnistin Marianne Koch auf dem Cover der Rentner-Bravo / Star-Report zu den Corona-VIPs, Comic-Love-Story „Verliebt in einen Apotheker“ und … Weiterlesen: Eine besondere Ausgabe – Die Rentner Bravo
- Kontrolle SaisonverkehrsbeschränkungDie „rote Zone“ war auch in diesen Weihnachtsferien vom 2. Weihnachtsfeiertag bis zum 04. Januar für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Trotz der Pandemie wurde die Insel von vielen erholungssuchenden Gästen zwischen den Jahren besucht. Somit war … Weiterlesen: Kontrolle Saisonverkehrsbeschränkung
- Münsterland absolviert technische ErprobungsfahrtMünsterland absolviert technische Erprobungsfahrt. Ein schönes Geschenk hat die AG „EMS“ zu Weihnachten bekommen, denn die technische Erprobungsfahrt der MS „Münsterland“, die einen Tag zuvor stattgefunden hat, ist sehr aufschlussreich verlaufen. Zur technischen Erprobung gehören … Weiterlesen: Münsterland absolviert technische Erprobungsfahrt
Über Borkum
Die Nordseeinsel Borkum (5.300 Einwohner) ist die größte der Ostfriesischen Inseln und beherbergt jährlich ca. 300.000 Übernachtungsgäste mit rd. 2,5 Mio. Übernachtungen. Die strategische inseltouristische Ausrichtung zielt auf die Schwerpunkte Hochseeklima und Vitalität, Sport und Bewegung, Natur und Strand sowie Kultur. Borkum liegt im Weltnaturerbe Wattenmeer, ist staatlich anerkanntes Nordseeheilbad und trägt das Prädikat Allergikerfreundliche Insel (ECARF-Siegel).
Über die Nordseeheilbad Borkum GmbH
Die Nordseeheilbad Borkum GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt Borkum. In dem Unternehmen sind alle kommunalen wirtschaftlichen Aktivitäten gebündelt: Betrieb der öffentlichen
touristischen Einrichtungen (Tourist-Information, Gezeitenland ~ Wasser & Wellness, Nordsee Aquarium, Veranstaltungshaus „Kulturinsel“, die „Spielinsel“ für die Kleinen), Bewirtschaftung des gesamten Strandes sowie der strandnahen Infrastrukturen (Promenade, Kurhalle am Meer mit Gastronomie, Pavillon mit Kurmusik „Musik & Meer“), Vermarktung der Insel, Versorgung der Insel mit Strom, Wasser und Wärme, Betrieb des Nordsee Windport Borkum, einen Großteil des Hafens sowie des Inselflugplatzes. Mit mehr als 150 Mitarbeitenden ist die Nordseeheilbad Borkum GmbH der größte Arbeitgeber auf der Insel.