Falsche Polizisten treten vermehrt auf
Veröffentlicht von IRaFo am 28. Oktober 2020
Landkreis Leer / Emden – Vermehrtes Aufkommen von betrügerischen Anrufen von falschen Polizeibeamten
Leer/Emden – Am gestrigen Tag kam es in Leer und Emden erneut zu Anrufen von falschen Polizeibeamten. Im Emder Stadtteil Bentinkshof gab sich eine unbekannte Frau als Polizeibeamtin aus und teilte der angerufenen älteren Dame mit, dass ihr Sohn einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem ein Kind verstorben sei.
Die Dame wurde zur Zahlung von mehreren tausend Euro aufgefordert, da für ihren Sohn angeblich eine Untersuchungshaft angeordnet worden sei. Im Anschluss wurde sie an einen vermeintlichen Staatsanwalt weitergeleitet. Auch dieser forderte die Dame aus Emden zur Zahlung von mehreren tausend Euro auf, um letztlich ihren Sohn vor der Untersuchungshaft zu schützen. Da die Emderin nicht über genügend Barmittel verfügte, wurde sie zur Herausgabe von Schmuck aufgefordert. Die Angerufene traf sich dann mit einer männlichen Person an ihrer Wohnanschrift und übergab die Schmuckstücke nach der Nennung eines zuvor ausgemachten Passwortes.
In Leer gaben sich Betrüger ebenfalls als Polizeibeamte aus und versuchten, an die EC-Karte einer älteren Dame zu gelangen. Zu diesem Zweck wollten die falschen Polizeibeamten die EC-Karte der Dame abholen und überprüfen, ob diese missbräuchlich verwendet worden sei. Die Frau durchschaute den Betrugsversuch und informierte die richtige Polizei.
Ebenso versuchten Betrüger einer Frau in Leer am Telefon weis zu machen, dass gegen diese ein Haftbefehl vorliegt und sie diesen sofort bezahlen müsse. Der Dame wurde angedroht, dass man sie sonst innerhalb der nächsten fünf Minuten abholen würde und sie in Haft müsse. Die Polizeiinspektion Leer/Emden weist nochmals ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Taten um Betrüger und nicht um echte Polizeibeamte handelt. Gerade in dem erst genannten Vorfall zeigt sich die verschärfte Vorgehensweise dieser Masche, bei der vornehmend die Gutmütigkeit älterer Mitbürger ausgenutzt wird. Bitte beachten Sie: Sie werden seitens der Polizei niemals telefonisch zu einer Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen aufgefordert. Bitte informieren sie ältere Mitbürger über diese Betrugsmasche und wenden sie sich bei Verdachtsfällen immer an ihre nächstgelegene Polizeidienststelle!