Aktueller Titel

Titel

Artist

Background

Weltrangertag am 31.Juli

Veröffentlicht von am 27. Juli 2019

Nationalpark-Ranger informieren über ihren Beruf

Wie in jedem Jahr wird am 31. Juli der Weltrangertag zelebriert. Aber warum gibt es diesen internationalen Gedenktag überhaupt und was unterscheidet eine Rangerin im Wattenmeer von einem Ranger beispielsweise im westlichen Afrika? Um Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu geben, sind die Rangerinnen und Ranger des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer auch in diesem Jahr wieder an mehreren Stellen auf den Inseln und an der Küste mit Infoständen präsent. Dort erzählen sie interessierten Besucher*innen über die Höhepunkte und Herausforderungen ihrer Arbeit im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer. Dabei lenken sie den Blick auch auf die Kolleg*innen in anderen Schutzgebieten der Welt und deren Risiken bei der täglichen Arbeit.

Den „World Ranger Day“ unter dem Motto „I/We stand with the world´s rangers – Ich/Wir unterstützen die Ranger dieser Welt“ gibt es bereits seit 2007. Die Internationale Ranger-Vereinigung (IRF) möchte damit den Einsatz aller Ranger*innen weltweit würdigen und auf diejenigen aufmerksam machen, die jedes Jahr im Einsatz für den Schutz der Natur ums Leben kommen.

Die Ranger im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer sind am Weltrangertag mit Infoständen auf den Inseln und an der Küste präsent. Foto: B. Schmidt
Die Ranger im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer sind am Weltrangertag mit Infoständen auf den Inseln und an der Küste präsent. Foto: B. Schmidt

Während die Nationalpark-Ranger*innen im Wattenmeer gut ausgestattet sind und laufend fortgebildet werden, sieht dies in anderen Teilen der Welt ganz anders aus. Zugleich sind die Gefahren, denen die Frauen und Männer bei ihrer Arbeit ausgesetzt sind, nicht unerheblich. Todesfälle durch bewaffnete Wilderer und Holzdiebe, Zusammenstöße mit wilden Tieren oder Unfälle im Gebirge sind nur einige Beispiele.

Am Weltrangertag finden weltweit Aktionen von Ranger*innen statt, um Solidarität, Wertschätzung und Unterstützung für ihre Kolleg*innen und ihre wichtige Arbeit auszudrücken.

Die Ranger*innen des Nationalparks Wattenmeer freuen sich an folgenden Standorten am 31. Juli auf Gespräche mit Ihnen:

Cuxhaven, UNESCO Wattenmeer Besucherzentrum:
Frank Penner, 10-15 Uhr

Fedderwardersiel, Nationalpark-Haus Museum:
Susanne Koschel, 10-16 Uhr, Filmvorführung „The thin green line“ zur Rangerarbeit weltweit

Dollart, Bohrinsel:
André Kramer, 9-14 Uhr

Norddeich, Vogelbeobachtungshütte im Osthafen:
Onno K. Gent & Christoph Kotzky, 9-15 Uhr        

Spiekeroog, Wüppspoor (zw. Hafen und Rathaus):
Lars Scheller, 9-15 Uhr

Langeoog, Ostende/Osterhook:
Jochen Runar, 11-15 Uhr

Baltrum, Strandaufgang am Strandcafé:
Anette Müller, 9-13 Uhr

Norderney, Ostheller-Parkplatz:
Frauke Gerlach & Niels Biewer, 10-15 Uhr, um 11 und 14 Uhr gibt es je eine einstündige Rangertour in den Inselosten

Borkum, Obere Promenade (gegenüber Restaurant Vier Jahreszeiten)
Sebastian Keller & Simon Potthast, 9-15 Uhr, um 13 Uhr gibt es eine zweistündige Familienführung mit den Junior Rangern zur Seehundsbank

Weitere Informationen zum World Ranger Day unter http://bundesverband-naturwacht.de/projekte/world-ranger-day/


Weitere Artikel

Nächster Beitrag

Segler gerettet